Die Erstellung und Genehmigung von Bauleitplänen erfordert das Zusammenwirken von zahlreichen öffentlichen und privaten Planungsakteuren. Ein standardisiertes Datenformat ermöglicht dabei einen verlustfreien Datenaustausch für Bauleit-, Regional- und Landschaftspläne.
Am 5. Oktober 2017 hat der IT-Planungsrat den Standard „XPlanung“ als verbindliche Anwendung für den Austausch im Bau- und Planungsbereich beschlossen (weitere Informationen zum Beschluss). Für IT-Verfahren wurden folgende Umsetzungsfristen für die Konformität festgelegt.
- mit Beschlussfassung - für IT-Verfahren, die neu implementiert oder in wesentlichem Umfang überarbeitet werden,
- maximal fünf Jahre nach Beschlussfassung für andere IT-Verfahren
Das Datenaustauschformat XPlanGML greift die für diesen Bereich relevanten gesetzlichen Grundlagen (BauGB, BauNVO, PlanzV, ROG, BNatSchG und entsprechende Ländergesetze) auf und setzt deren Inhalte in Form von Objektklassen um.
Einige Bundesländer haben bereits Leitfäden, Arbeitshilfen und Pflichtenhefte zum Thema XPlanung und INSPIRE herausgegeben: Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Rheinland-Pfalz, Saarland.
GeoOffice xPlanung setzt Standards
Mit GeoOffice xPlanung erstellen, verwalten und publizieren Sie Ihre Bauleitpläne XPlan-konform.
- Verlustfreier Datenaustausch zwischen verschiedenen IT-Systemen und Planungsebenen
- Verwaltungsvorgänge effektiver gestalten
- Geodaten optimal für die Weiternutzung aufbereiten
- Veröffentlichung der Pläne für die Wirtschaft, Beteiligungsverfahren, Fachbehörden, übergeordnete Verwaltungsbehörden, Bürger, Planer, …
- Daten INSPIRE-konform nutzen und weitergeben
- Als Softwareentwickler, IT-Dienstleister und Planer über eine verlässliche Arbeitsgrundlage verfügen

XPlanung in Hamburg
XPlanung: Vom Datenaustausch zum Prozessstandard
Hamburg zeigt die Zukunft der Bauleitplanung

XPlanung bei der Stadt Bielefeld
GeoOffice xPlanung bei der Stadt Bielefeld
Vorausschauende Planung beim FNP und LSP

Landgesellschaft Sachsen-Anhalt
Die Landgesellschaft Sachsen-Anhalt erstellt und bearbeitet Flächennutzungspläne mit GeoOffice
Die Lösung, die zu Ihnen passt Drei Lizenzstufen mit angepasstem Funktionsumfang bieten für den gesamten Raumplanungs-Anwenderkreis (Kommunen, Landkreise, Planer, Ingenieurbüros und Dienstleister) die passend skalierte Lösung:


Web-Seminar XPlanung
Seit der Entscheidung des IT-Planungsrats XPlanung als Standard festzusetzen, stellen viele auf den Standard XPlanung um – es lohnt sich, informiert zu sein.
Fragen Sie über unser Formular einfach einen Termin zu unserem kostenlosen Web-Seminar an – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

XPlanung – Presse
XPlanung: Wieder Thema in der Herbst-Ausgabe der gis@work 2-2020.
Freuen Sie sich auf die gis@work mit vielen interessanten Projekten der VertiGIS-Unternehmensgruppe.

Newsletter abonnieren
Halten Sie sich mit unserem Newsletter auf dem Laufenden. Wann finden die nächsten Veranstaltungen zum Thema XPlanung statt? Welche Produktneuerungen gibt es?